Neue Behandlungsoption für die seltene Erkrankung TTP

13. January 2019

Wien (OTS)- Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) ist eine seltene Erkrankung, die durch einen Enzymmangel verursacht wird. Dieser kann angeboren sein, aber auch als Autoimmunerkrankung erworben werden. Durch die dabei entstehende überschießende Aktivität eines bestimmten Proteins bilden sich mit Blutplättchen angereicherte Blutgerinnsel, wodurch die kleinsten Blutgefäße verstopft werden. Die Erkrankung ist lebensbedrohlich und vor allem in der Akutphase schwer behandelbar. ForscherInnen der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie und der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien haben eine Behandlungsstrategie entwickelt, diese Verklumpungen in den Blutgefäßen zu stoppen.  

Hier geht´s zur APA Meldung

Kaan Boztug erhält ERC Consolidator Grant

  • Der Direktor des Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases wird für Forschungen an Regulationsstörungen des Immunsystems ausgezeichnet 11/29/2018

Brisante Kostendiskussionen um innovative Therapien- Pharmig Academy Dialog

  • Michaela Weigl, Vorstandmitglied von Pro Rare Austria, vetrat auf dem Podium die Patientensicht 11/07/2018

Kontakt

PRO RARE AUSTRIA

  • Allianz für seltene Erkrankungen
    Schottenring 14, Ebene 2
    1010 Wien

    Unser Büro ist barrierefrei erreichbar. Wir informieren Sie vor Ihrem Besuch gerne.

    Registrierungszahl im zentralen Vereinsregister
    ZVR: 066216826
  • Für Mitglieder, Betroffene und Angehörige – Servicezeiten MO, MI und DO 11:00-16:00
    +43 664 933 347 97

    Für allgemeine Anfragen:
    +43 664 456 97 37

    Damit wir Ihre Anfrage bestmöglich beantworten können, bitten wir Sie, uns beim Erstkontakt folgendes Formular ausgefüllt zu übermitteln. Das hilft uns, besser und schneller auf Ihre Bedarfe zu reagieren.

    Formular Kontaktaufnahme für Betroffene – Erste Informationen erbeten

  • office@prorare-austria.org