mein rechter platz ist leer ...

23. Januar 2018

Pro Rare Austria - Allianz für seltene Erkrankungen ist ein gemeinnütziger, österreichweit tätiger und international vernetzter Verein, der sich als Dachverband um die Anliegen von Menschen mit seltenen Erkrankungen annimmt. Unsere wesentlichen Ziele sind: Interessen von Menschen mit seltenen Erkrankungen vertreten, Menschen mit seltenen Erkrankungen und ihre Selbsthilfeorganisationen vernetzen sowie Wissen über seltene Erkrankungen vergrößern.

 

Pro Rare Austria – Allianz für seltene Erkrankungen

sucht ab SS 2018

einen Studenten (m/w) der Soziologie, Politikwissenschaften, Gesundheitsökonomie (o.Ä.)

zur Anfertigung einer Masterarbeit

auf Werkvertragsbasis

mit dem Themenvorschlag

„Erhebung bestehender Zugänge in der institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Professionisten sowie der damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis“

Ausgangslage

Die Selbsthilfe gilt als eine der zentralen Säulen in unserem Gesundheitssystem und die Europäische Kommission verweist in ihren Erlässen wiederholt auf die Expertise von Patienten. In einigen EU-Mitgliedsstaaten gibt es bereits Ansätze, um die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Professionisten zu institutionalisieren und auch in Österreich sind einzelne Bundesländer dazu übergegangen „Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser“ oder „Patientenfreundliche Ambulanzen“ zu etablieren. Häufig handelt es sich hierbei jedoch um Einzelinitativen und ein Überblick über bestehende Zugänge ist ebenso wenig vorhanden, wie fundierte Aussagen der unterschiedlichen Stakeholder (z.B. Patienten und Angehörige, Patientenorganisationen, Krankenhausleitungen, Kliniker, etc.) hinsichtlich ihrer konkreten Bedürfnisse bzw. ihrer Erfahrungen im Zusammenhang mit entsprechenden Strukturen.

Ziel der Arbeit

Erlangen und Interpretieren von grundlegenden Informationen über bestehende Zugänge in der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Professionisten sowie ggf. Aufzeigen von „best-practice Beispielen“ mit Hilfe von Literaturrecherche, leitfaden-basierten Interviews mit Stakeholdern sowie Expertengesprächen. Ein Exkurs in Richtung der besonderen Herausforderungen für Menschen mit seltenen Erkrankungen beim Aufbau entsprechender Kooperationen wäre wünschenswert.

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung per Email an:

Dipl.-Ing. Victoria Mauric

Pro Rare Austria, Am Heumarkt 27/1, 1030 Wien

T: +43 (0) 664 – 280 37 67, E: victoria.mauric@prorare-austria.org

Ausschreibung als PDF

lassen sie sich fördern!

  • ÖKUSS und Pro Rare Austria unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung 23.01.2018

tatatata - der europlan-bericht 2017 ist da!

  • Die Ergebnisse der 2. österreichischen EUROPLAN-Konferenz in Wien zum Thema "Soziale Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen" 05.12.2017