Steckbrief
Wer wir sind
Der Dachverband SELBSTHILFE TIROL besteht seit 1993 und ist ein überparteilicher, nicht konfessionell gebundener, gemeinnütziger Verein, der die einschlägigen Selbsthilfevereine und - gruppen in Tirol verbindet. Als Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtung verfolgt er den Zweck, die Tätigkeit von Selbsthilfevereinen und -gruppen im Gesundheits- und Sozialbereich zu koordinieren, deren Entwicklung und Aktivitäten zu unterstützen und die gemeinsamen Interessen zu vertreten.
Ziele des Dachverbandes SELBSTHILFE TIROL:
- Förderung der Entwicklung eines positiven Klimas in der Selbsthilfe
- Verbesserung bzw. Erhalt der Lebensqualität von Betroffenen und deren Angehörigen
- Förderung der Prävention als Prinzip der Gesundheitspolitik durch Information und Beispiel
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegern, Patienten, Betreuern und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Verbesserung der Effizienz der eingesetzten Mittel im Gesundheitsbereich
Wie wir Menschen mit seltenen Erkrankungen unterstützen
INFORMATION UND AUFKLÄRUNG: Die SELBSTHILFE TIROL klärt auf und informiert über
- Formen und Arbeitsweisen von bestehenden Selbsthilfegruppen
- die regionalen Selbsthilfe-Aktivitäten
- Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe
- Fortbildungsangebote für Selbsthilfegruppen
BERATUNG: Die SELBSTHILFE TIROL
- erleichtert den Zugang zu Selbsthilfegruppen
- bringt Menschen mit gleichen oder ähnlichen Problemen miteinander in Kontakt
- unterstützt Selbsthilfe-Interessenten bei der Gruppengründung
- motiviert zum Selbsthilfe-Engagement
- fördert die Vernetzung und Kommunikation der Selbsthilfe-Gruppen
- informiert bei Bedarf über Angebote von professioneller Hilfe
UNTERSTÜTZUNG: Die SELBSTHILFE TIROL
- bietet administrative und organisatorische Unterstützung bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
- unterstützt den regelmäßigen Arbeitsprozess von Selbsthilfegruppen durch Bereitstellung der nötigen Infrastruktur
- ermöglicht Vernetzung und Erfahrungsaustausch der einzelnen Selbsthilfegruppen
- bietet selbsthilfespezifische Weiterbildung für Kontaktpersonen bzw. Selbsthilfegruppen-Teilnehmer
- informiert über Finanzierungsmöglichkeiten (Sponsoring, Subventionen)
BEGLEITUNG: Die SELBSTHILFE TIROL
- begleitet in der Gründungsphase
- vermittelt in schwierigen Gruppensituationen
- bietet Moderation und Konfliktmanagement
- ermöglicht Supervision
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Die SELBSTHILFE TIROL
- unterstützt bei Presse- und Medienarbeit
- informiert über Neugründungen von Selbsthilfegruppen
- fördert die Zusammenarbeit der Selbsthilfegruppen mit Experten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, auch bundesweit
- hält selbsthilfespezifische Informationsvorträge in Schulen, sozialen Einrichtungen usw.
- organisiert gemeinsame Veranstaltungen (Messen, gesundheitsspezifische Veranstaltungen)
- veröffentlicht das Kommunikationsmedium intern - 4x im Jahrerstellt ein Mitgliederverzeichnis
- betreibt eine Homepage für die Selbsthilfegruppen
GESUNDHEITS- UND SOZIALPOLITIK
- Unterstützung von Selbsthilfegruppen in ihren gesundheits- und sozialpolitischen Anliegen (gemeinsam mit Selbsthilfegruppen und auf Initiative von Selbsthilfegruppen)
- Brückeninstanz zu politischen Institutionen in Gesundheits- und Sozialfragen
- Stärkung von Patienteninteressen
- Zusammenarbeit mit den Gesundheits- und Sozialsprengeln
- Stellungnahme zu Gesetzen
- Mitarbeit in verschiedenen Gremien – wie Ethikkommission, Behindertenbeirat, ArGe Selbsthilfe Österreich (Zusammenschluss von Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen Österreichs)
Selbsthilfe Tirol Webseite besuchen
