Orphanet Austria Website neu

26. Juni 2023

Orphanet, die weltweit umfassendste Datenbank für seltene Erkrankungen, wurde 1997 in Paris gegründet. Im Laufe der Jahre wurde das Projekt auf heute rund 40 Teilnehmerländer ausgeweitet. Orphanet stellt expert:innengeprüfte Informationen zu seltenen Erkrankungen frei im Internet zur Verfügung.

Die überarbeitete Orphanet Länderseite Österreich ist nun online, zu erreichen über den Link https://orphanet.site/austria.

Zur Liste aller Expertisezentren für seltene Erkrankungen in Österreich haben Sie ebenso über die neue Seite Zugriff – über die umfassende Online-Listung auf dem Gesundheitsportal www.gesundheit.gv.at.

Unter der Sektion „Veranstaltungen“ können gerne Events und Veranstaltungen publiziert werden – Voraussetzungen sind:

Die Veranstaltung findet in Österreich statt, hat mit seltenen Erkrankungen zu tun und ist für alle zugänglich (keine geschlossenen, gruppeninternen Veranstaltungen).

Kontakt: ursula.unterberger@meduniwien.ac.at

Erweiterung des Medizinischen Beirats von Pro Rare Austria

  • Herr Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Ritter erweitert ab sofort den Medizinischen Beirat von Pro Rare Austria. 06/23/2023

Kostenlose Toolbox Psychische Gesundheit (TOPSY)

  • Die Kinderliga entwickelte gemeinsam mit der Bundesjugendvertretung (BJV) eine Toolbox für alle Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten. 06/15/2023

Kontakt

PRO RARE AUSTRIA

  • Allianz für seltene Erkrankungen
    Schottenring 14, Ebene 2
    1010 Wien

    Unser Büro ist barrierefrei erreichbar. Wir informieren Sie vor Ihrem Besuch gerne.

    Registrierungszahl im zentralen Vereinsregister
    ZVR: 066216826
  • Für Mitglieder, Betroffene und Angehörige – Servicezeiten MO, MI und DO 11:00-16:00
    +43 664 343 13 54

    Für allgemeine Anfragen:
    +43 664 456 97 37

    Damit wir Ihre Anfrage bestmöglich beantworten können, bitten wir Sie, uns beim Erstkontakt folgendes Formular ausgefüllt zu übermitteln. Das hilft uns, besser und schneller auf Ihre Bedarfe zu reagieren.

    Formular Kontaktaufnahme für Betroffene – Erste Informationen erbeten

  • office@prorare-austria.org