Unabhängigkeit und Transparenz sind für Patient:innen- und Selbsthilfeorganisationen unerlässlich, um als seriöse Partner:innen im Gesundheitssystem wahrgenommen zu werden. Pro Rare Austria legt Finanzierung, Organisation, Statuten u.v.m. im umfassenden Jahresbericht und auf der Website offen und agiert zu diesen Themen auch als Anlaufstelle für die rund 100 Mitglieder.
ÖKUSS leistet mit dem neuen Themenheft „Transparenz in der Selbsthilfe“ einen wichtigen und äußerst lesenswerten Beitrag. Damit soll zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Transparenzkultur in der gesundheitlichen Selbsthilfe und im Gesundheitswesen eingeladen werden. Das Heft beleuchtet das Thema aus vielen Perspektiven und umfasst unterschiedliche Meinungen und Aspekte. Darüber hinaus zeigt es auch Beispiele guter Praxis in der Umsetzung. Pro Rare Austria Geschäftsführerin Elisabeth Weigand wurde, so wie andere Dachverbände, viele Patient:innen- und Selbsthilfeorganisationen und Stakeholder zu einem Interview bzw. Fachartikel eingeladen.
Werfen Sie einen ausgiebigen Blick hinein! ÖKUSS freut sich über Ihr Feedback!
Bereits 2023 wurde eine gute Orientierungshilfe für Selbsthilfe- und Patient:innenorganisationen zur Umsetzung von Transparenz von ÖKUSS erarbeitet, zu der u.a. auch Pro Rare Austria gerne beigetragen hat, und eine Schulung dazu für Selbsthilfegruppen durchgeführt. Wir haben unsere Mitglieder darauf und auf die Wichtigkeit des Themas hingewiesen und stehen unterstützend und für Fragen für sie zur Verfügung.
Weitere Informationen und barrierefreie PDF-Versionen stehen zum Download zur Verfügung:
• Themenheft Transparenz:HIER (Das Themenheft kann auch als Printexemplar kostenlos über oekussgoeg.at bestellt werden.)